
Castello di Meleto
🍷🇮🇹
Chianti Classico Gran Selezione hat die Mindestanforderung für Sangiovese von 80% auf 90% erhöht. Für die restlichen 10 % sind einheimische Rebsorten vorgeschrieben. Diese roten Rebsorten sind: Canaiolo, Colorino, Malvasia Nera, Mammolo, Pugnitello und Sanforte.
Internationale Sorten wie Cabernet Sauvignon oder Merlot werden in Gran Selezione nicht mehr erlaubt sein.
Italienische CRU
In den letzten Jahren haben immer mehr Weinbaugebiete in Italien spezielle Spezifikationen auf dem Etikett angenommen (oder erwägen dies) um die verschiedenen Ursprünge und Qualitäten der Weine zu differenzieren. Das grosse Beispiel an dem man sich orientiert ist natürlich Frankreich, welches mit Appellation, Cru, Gran Cru und Village das ganze Prestige seines Weinsystems aufgebaut hat.
In Italien werden diese speziellen Lagen, Parzellen oder eben CRUs dann Unità Geografiche Aggiuntive heissen (va bene, aber auf Französisch tönt es schon charmanter, oder? 🤔)
CRUs im Chianti Gebiet
Unità Geografiche Aggiuntive (UGAs) im Chianti Gebiet sind die folgenden: Castellina, Castelnuovo Berardenga, Gaiole, Greve, Lamole, Montefioralle, Panzano, Radda, San Casciano, San Donato in Poggio und Vagliagli. Weine aus diesen UGAs werden in Kürze die Bezeichnung auf dem Etikett tragen können.
Nichts Neues: Auch der Begriff Terroir ist zwar rein französisch, kann aber durchaus auch für die vielfältige die italienische Weinlandschaft angewendet werden.
Die Frage, die ich mir stelle ist eher, ob dieses System heute auch in Italien funktionieren kann oder ob beim Verbraucher, die Gefahr besteht, weitere Verwirrung zu stiften…er muss sich bereits in einem Ozean von 523 DO, DOC und IGT (neu auch IGP) zurechtfinden…
Salute ragazzi!